Anruf: 0664 339 82 79
Vereinbaren Sie Ihr Beratungsgesprächvon Frau zu Frau!
Dr. med. Andrea Rejzek
Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieLeitender Oberarzt am Landesklinikum St. Pölten
FAQ
Schönheitsoperationen von Schönheitschirurgen?
Für "Schönheitsoperationen" sind eigentlich nur die Fachärzte für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgieausgebildet. Sie haben nach dem Medizinstudium eine mindestens sechsjährige strukturierte Ausbildung durchlaufen und mindestens 500 definierte Operationen selbst durchgeführt, bei Tausenden assistiert und eine Facharztprüfung abgelegt. Zum Fachgebiet der plastischen Chirurgen gehört die Verbrennungschirurgie, die Wiederherstellende Chirurgie, Handchirurgie und die Ästhetische Chirurgie. Die Bezeichnung Schönheitschirurg oder Schönheitschirurgie sind nicht geschützt und auch keine Facharztbezeichnungen. Ich finde es in diesem Zusammenhang bedenklich, wenn ein HNO-Arzt Fettabsaugungen am Oberschenkel und wenn Hautärzte Brustvergrößerungen durchführen.

So finden Sie den richtigen plastischen Chirurgen!
Dieser Abschnitt ist wörtlich von der Homepage der Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Österreich übernommen: "Jeder Facharzt für Plastische Chirurgie hat seine eigene Art und Weise, an Menschen heranzutreten und Operationen vorzubereiten und durchzuführen. Doch die Ärzte der Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie haben eines gemeinsam:
Sie alle haben eine spezielle sechsjährige Ausbildung zum Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie abgeschlossen und damit eine qualitativ hochwertige Ausbildung erworben." Jeder plastisch-chirurgische Eingriff sollte gut überlegt sein. Nehmen Sie sich die nötige Zeit den richtigen Arzt zu finden, bei dem Sie sich wohl fühlen und zu dem Sie Vertrauen haben. In Österreich erlaubt das Gesetz prinzipiell jedem Arzt, plastisch-ästhetische Operationen durchzuführen. Sie sollten also vorsichtig sein, wenn der Arzt keine offizielle diesbezügliche Facharztbezeichnung führt. Ein seriöser Plastischer Chirurg wird keine Probleme damit haben, Sie über seine Ausbildung umfassend zu informieren. Die reguläre Bezeichnung, die der Arzt haben sollte, lautet „Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie“.
Sind Brustvergrößerungen unter 18 Jahr sinnvoll?
Ich operiere minderjährige Frauen prinzipiell nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Das Körperwachstum muss abgeschlossen sein. Sollte ich über die Motive, warum die junge Frau jetzt unbedingt größere Brüste haben will, nicht ganz im klaren sein, ziehe ich von Fall zu Fall eine Psychologin hinzu.
Was zahlt die Krankenkasse?
Die österreichischen Krankenkassen zahlen Brustvergrößerungen (mit Implantaten, Eigenfett aber auch Hyaluronsäure) aus rein ästhetischen Gründen nicht. Nur im Rahmen der Rekonstruktion der Brust nach Unfällen und Tumoroperationen sowie bei asymmetrischen Brüsten (Unterschied mehr als 200 g pro Seite) werden die Kosten für die "Vergrößerung" der Brust mittels Implantat übernommen.
Wird die Stillfähigkeit bei der reinen Brustvergrößerung verloren?
Bei der reinen Brustvergrößerung bleibt die Stillfähigkeit auf jeden Fall erhalten.
Ist eine sinnvolle Krebsvorsorge bei der Brustvergrößerung mit Implantaten sinnvoll?
Mammographie und Sonographie sind weiterhin möglich, wenn das Implantat unter dem Brustmuskel implantiert wurde. Bei sehr kleinen Brüsten kann eine Brustvergrößerung die Diagnostik sogar vereinfachen. Vor der Brust-OP sollten Patientinnen sich jedoch in jedem Fall einer Mammographie unterziehen.
Schadet zu lange Sonneneinstrahlung den Implantaten?
Implantate erwärmen sich langsamer als das umgebende Gewebe und kühlen auch langsamer aus. Gefahren sind keine bekannt. Nur die Narben können sich in der Sonne verfärben und dunkler werden. Meiden Sie also all zustarke Sonneneinstrahlung mindestens für ein Jahr.
Können Implantate zerplatzen?
Nur billige und schadhafte Implantate können bei einem Druckabfall in der Flugzeugkabine "zerplatzen". Dies könnte dann der Fall sein, wenn ein Gas (meist Luft) im Implantat vorhanden ist, und sich dieses dann ausdehnt und die Silikonhülle zerplatzt.
Durchführung der Brustvergrößerungsoperation in der Ordination oder in der Klinik?
Ich führe grundsätzlich keine Brustvergrößerungen ambulant in der Ordination durch. Das Einbringen eines Implantats sollte nur in standardisierten Operationssälen in Vollnarkose erfolgen. Einerseits entsprechen die hygienischen Standards eines ambulanten Eingriffsraum nicht den Standards die bei Einbringung von Implantaten notwendig sind. Auch das Notfallmanagement in der Ordination entspricht nicht den bei dieser Operation anzusetzenden Erfordernissen. In den ersten 48 h nach der Operation bin ich rund um die Uhr für meine Patienten erreichbar.
Was ist von Billigangeboten zu halten?
Ein(e) gute(r) Schönheitschirurg(in) hat seinen Preis. Bitte überlegen Sie in Ihrem Interesse ob Sie sich in Osteuropa in einer Klinik operieren lassen, die mit sehr günstigen Preisen wirbt. Auch werden Sie kaum herausfinden wie qualifiziert die Ärzte dort sind und ob eine professionelle Nachsorge bzw. Nachbehandlung angeboten wird. Wenn dann das Ergebnis nicht Ihren Wünschen entspricht, kann die Korrekturoperation in Österreich richtig teuer werden. Beispiel Ungarn: Die im Internet gefunden Preise sind ab Preise und zu den Basispreisen kommt dann noch OP-Benutzung, Lokalanästhesie, Verbandsmaterial dazu. Auch werden Implantate verwendet, deren Namen ich noch nie gehört habe. Wenn man die Implantate von den in Österreich bekannten Marktführern haben will, dann wird die OP um 30 % teurer.
Das Ergebnis entspricht nicht Ihren Erwartungen. Was kann man tun?
Auch bei sorgfältigster Vorbereitung, Planung und Durchführung, sind Enttäuschungen und Misserfolge nicht restlos vermeidbar. Auf jeden Fall sollten Sie dies mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Wenn Sie aber das Vertrauen verloren haben oder Ihr Arzt kein Verständnis für Ihr berechtigtes Problem hat, kann ich Ihnen die Telefonnummer der Hotline für verunsicherte Patienten der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie anbieten (0820 820 600). Serviceprojekt für verunsicherte Patienten nach ästhetischen Eingriffen. Dort kann man sich nach einem bereits erfolgten Eingriff anmelden, um auf unkomplizierte Weise kostenlos eine fachliche Meinung einzuholen.Weiters kann ich Ihnen die Schiedsstelle der Ärztekammer empfehlen z.B.: in Wien (Schiedstelle der Ärztekammer Wien) oder in Niederösterreich Schiedstelle der Ärztekammer in Niederösterreich.
-
Sie haben Fragen zu schönheitschirurgischen Eingriffen? Wir haben die Antworten!
Ich bedanke ich mich recht herzlich für Ihren Besuch und Ihr Interesse. Wenn Sie jetzt nicht mit mir Kontakt aufnehmen, verstehen ich die Welt nicht mehr. Sie interressieren sich für schönheitschirurgische Behandlungsmöglichkeiten, sonst wären Sie nicht hier. Bauen Sie auf meine Erfahrung! Ich freue mich, Sie kennen zu lernen. Bis bald! 0664 3398279